

Stattdessen kommt ein Großteil der auf der Platte gespielten Stücke neben den beiden "Solo-CDs" (bei einem Duo kann man ja eigentlich nicht von "Solo-CDs" sprechen) von den beiden älteren Zebda-Nebenprojekten Motives und 100% Collègues. Während man mit 100% Collègues eher den eigenen algerischen Wurzeln Tribut zollt, widmete man sich bei dem Motive Projekt dem Absingen von alten Widerstands- und Revolutionsliedern wie z.B. "Bella Ciao", "Bandiera Rossa" oder "El Paso del Ebro". Allen Projekten gemeinsam ist die Instrumentierung - mit den überwiegend akustischen Instrumenten wie Akkordeon, Gitarre, Perkussion und Oud gelingt ihnen ein nicht sonderlich virtuoser, aber durchaus harmonischer und eingängiger Sound. Hinzu kommt, dass sich die Stimmen der beiden Brüder ideal ergänzen und der ständige Wechsel von Sologesang, Duett und Chor (mit restl. Band) auch auf Dauer nicht langweilig wird. So landen insbesondere die 100% Collegues-Platten immer mal wieder in meine persönliche Playlist und haben auch 10 Jahre nach ihrem Kauf nur wenig von ihrem reiz verloren. Aber auch das Motives-Projekt hat bei mir bisher eine hohe Halbwertszeit - was mich selber erstaunt, denn normalerweise habe ich so meine Schwierigkeiten mit der Verpoppung revolutionären Liedgutes.
Zwar kann das gemeinsame Absingen von revolutionären Liedern durchaus Freude bereiten, es kann aber auch wahnsinnig nerven. Glücklicherweise tritt dieser Effekt bei den Versionen von Mouss et Hakim (bei mir) aber nie auf, was auch daran liegen kann, dass neben dem originellen Sound das Publikum mit.


Fotos: Jean-Baptiste Bellet auf flickr
Mouss et Hakim Homepage (noch veraltet)
Mouss et Hakim auf myspace
Statt einem Videobeispiel gibt es zur Feier des Tages gleich drei: Nummer eins ist von der CD Origines Contrôlées......
....Nr. 2 von 100% Collègues (heißt dort aber noch Aoua)....
und Nr. 3 von der Motivès-CD:
ednett am 04. November 2010 | 0 Kommentare
| Kommentieren