¶ PI
"Doch wie weit rechts darf gebloggt werden, bevor wir Einträge löschen ?"
Der RBB-Abendschau-Blog mit einem lesenswerten Artikel über die unsäglichen Kommentierer aus dem Umfeld von "Politically Incorrect" (PI) und wie man mit Ihnen ungehen sollte.
via Watchblog Islamophobie
Der RBB-Abendschau-Blog mit einem lesenswerten Artikel über die unsäglichen Kommentierer aus dem Umfeld von "Politically Incorrect" (PI) und wie man mit Ihnen ungehen sollte.
via Watchblog Islamophobie
ednett am 31. Juli 2007 | 0 Kommentare
| Kommentieren

Später wollte ich immer mal eine Platte von Eugenio Bennato erwerben. Allerdings war das damals gar nicht so einfach. In Deutschland gab es so gut wie keine im Vertrieb bzw. auf Lager. Wenn ich dann doch mal eine Platte im Laden gefunden hatte, war ich entweder pleite oder die Hörprobe im Laden fiel dermaßen enttäuschend aus, dass ich dann mein sauer verdientes Geld lieber in englischen Trip-Hop oder in deutschen Indie-Rock investierte.
Vor wenigen Tagen war es dann doch soweit: ich erstand mit "Sponda Sud" mein erstes Album von Eugenio Bennato.
Und Geschichte wiederholt sich doch, zuerst ziemliche Enttäuschung und dann ein allmähliches In-Den Bann-gezogen-werden. Hier wird nicht einfach rumgeschrabbelt wie bei vielen von mir gerne gehörten Interpreten, hier ist jemand am Werk, der mit viel Verstand seine Musik arrangiert und einspielt. Doch ist dies Stärke und Schwäche zugleich - mir ist das doch manches Mal zu kopflastig, es fehlt dieser Moment des Leichten und Improvisierten......
Musikalisch ist die Platte eine Mischung aus süditalienischer und neapolitanischer Folklore mit nord- und schwarzafrikanischen Einflüssen und ambitioniertem Pop, wobei mir die Stücke, bei denen die Tarantella im Vordergrund steht, eindeutig am besten gefallen. Hier fühlt sich Eugenio Bennato hörbar zu Hause, hat er doch in der Vergangenheit die Tradition des uralten süditalienischen Volkstanzes mit seiner "Taranta Power" Bewegung maßgeblich wiederbelebt und modernisiert. Diese Stücke, bei denen der Rhythmus im Vordergrund steht, können mir dann auch ansatzweise erklären, warum ich damals in Bonn so begeistert war.
Mit den ruhigeren Stücke auf der Platte werde ich mich dagegen wohl nie anfreunden können ....
ednett am 31. Juli 2007 | 0 Kommentare
| Kommentieren